Tempo30 als neuer "Standard"?
Die Gewerkschaft der Polizei setzt sich für Tempo 30 innerorts als Standard ein, um die seit Jahren stagnierenden Unfallzahlen mit Fußgängern zu senken. 🚶♂️🚴♀️ Ausnahmen sollen für geeignete Straßen gelten, die auf 50 km/h freigegeben werden können.
Zum Artikel: heise.de/-10257238?wt_mc=sm.re…
#tempo30 #polizeigewerkschaft #verkehrsplanung #fußgänger #radverkehr
Tempo 30 innerorts: Gewerkschaft der Polizei will Fuß- und Radverkehr schützen
Stadtplaner und Verkehrsexperten empfehlen regelmäßig Tempo 30 innerorts. Auch die Polizeigewerkschaft plädiert vor dem Verkehrsgerichtstag wieder einmal dafür.Florian Pillau (heise online)
Frend hat dies geteilt.
heise online
Als Antwort auf heise online • • •SunDancer
Als Antwort auf heise online • • •MarcelNBG
Als Antwort auf SunDancer • • •Aber 180 für E-Autos! Dann sprudeln die Verkäufe, ohne teuere Subventionen! 👍🏻
David Hoffmann
Als Antwort auf heise online • • •Philippe
Als Antwort auf heise online • • •Saupreiss #Präparat500
Als Antwort auf heise online • • •Bringt aber alles nichts, wenn es unwahrscheinlich ist, das Verstöße verfolgt werden.
Saupreiss #Präparat500
Als Antwort auf Saupreiss #Präparat500 • • •Küpsis 💚🇪🇪🇪🇸🇩🇪
Als Antwort auf heise online • • •Tenkoman
Als Antwort auf heise online • • •ip6li 🚴🏻 🐧 🇩🇪
Als Antwort auf heise online • • •Helga Numberger
Als Antwort auf heise online • • •Julika Mimkes
Als Antwort auf heise online • • •Susanne Lilith
Als Antwort auf heise online • • •Techmars
Als Antwort auf heise online • • •Saupreiss #Präparat500
Als Antwort auf Techmars • • •@techmars
Ich mach das. Erste Nachbarn haben das Grüßen mittlerweile eingestellt.
@heiseonline
Garfield
Als Antwort auf Saupreiss #Präparat500 • • •@Saupreiss @techmars
Dem kann ich nur zustimmen. Wer 30/50/70/100, was auch immer angeschrieben ist entsprechend fährt, gilt als Verkehrshindernis.
Möchte nicht wissen, wie viele Kinder jährlich verletzt und getötet werden, weil gesunde Menschen vorsätzlich die Geschwindigkeitsbeschränkungen ignorieren.
Das ist dann ein "Unfall".
Aber wenn ein Wahnsinniger wo Amok läuft, so schlimm das ist, dann machen wir einen Aufstand.
Bei Vorsatz der "normalen Deutschen" ist's ok.
Saupreiss #Präparat500
Als Antwort auf Garfield • • •@Garfield
In Autobahnbaustellen fahre ich eigentlich regelmäßig zu schnell, insbesondere, wenn ich Kinder im Auto habe. Punktuell auch anderswo. Das mache ich aber nicht, weil ich es will, sondern als Ergebnis von Nötigung.
Mir fehlen die Nerven, den Abstandwarner zu ignorieren, insbesondere wenn mir LKWs hinten drauf hängen.
@techmars @heiseonline
Garfield
Als Antwort auf Saupreiss #Präparat500 • • •@Saupreiss
Wir hatten nen VW Bus mit Überlänge, da sieht man das relativ entspannt.
Mit jetzt einem normalen PKW kommt einem das schon enger vor und das nervt und ist beängstigend.
Tatsächlich mache ich i.d.R. einfach den Abstandstempomat rein und der ist eben auf 10er, warum sollte ich den auf 87 stellen, wenn da 80 steht.
@techmars @heiseonline
Saupreiss #Präparat500
Als Antwort auf Garfield • • •@Garfield
Exakt das. Aber je kleiner das Fahrzeug, desto mehr Aggression löst derlei aus.
Es ist tatsächlich (im Schnitt) entspannter, derlei auch in einem 5er BMW zu machen, als etwa mit einem Polo. (Regelmäßig geschäftlich Mietwagen, ich traue mir da einen Vergleich zu.)
@techmars @heiseonline
Banananassass 🪝
Als Antwort auf Saupreiss #Präparat500 • • •Das beste Feature an unserem Auto ist der Tempomat. Klack und einfach laufen lassen. Sollen "die da hinten" doch ins Lenkrad beißen... 🤷♀️
Saupreiss #Präparat500
Als Antwort auf Banananassass 🪝 • • •@Banananassass
Wenn ich alleine drin hocke, halte ich das so.
@Garfield @techmars @heiseonline
1000millimeter
Als Antwort auf Techmars • • •Techmars
Als Antwort auf 1000millimeter • • •Klingt nach einem kleinen Unterschied. Wenn man allerdings 40 statt 30 fährt, dann hat man an der Stelle, wo man mit 30 zum Stillstand gekommen wäre, noch 30 km/h drauf.
@heiseonline
1000millimeter
Als Antwort auf Techmars • • •Klarname
Als Antwort auf heise online • • •Noch Fragen?
Kai Kretschmann
Als Antwort auf heise online • • •Christian Frank
Als Antwort auf heise online • • •Mensch, Marina
Als Antwort auf heise online • • •Sören Sander
Als Antwort auf heise online • • •Kauz
Als Antwort auf heise online • • •ProScience
Als Antwort auf heise online • • •Sehr viel,
Noch mehr, wenn die Polizei die bestehende StVO überhaupt durchsetzen und der Bußgeldkatalog
signifikant angehoben würde,
Regine Eicke
Als Antwort auf ProScience • • •Landkieker
Als Antwort auf heise online • • •Bubbles
Als Antwort auf heise online • • •FrauHollunder
Als Antwort auf heise online • • •Stuhl, Stühler, am Stühlsten
Als Antwort auf heise online • • •MarcelNBG
Als Antwort auf heise online • • •I🤖Retrobots
Als Antwort auf heise online • • •Lokalmatator
Als Antwort auf heise online • • •Das könnte man sofort in Verbindung mit Tempo 80 auf Landstraßen und Tempo 120 auf Autobahnen einführen.
Da gibt es überhaupt keinen Grund das nicht zu tun.
proedie
Als Antwort auf heise online • • •Moppi
Als Antwort auf heise online • • •Rudi K.
Als Antwort auf heise online • • •E-Mac
Als Antwort auf heise online • • •Beluga
Als Antwort auf heise online • • •Roland
Als Antwort auf heise online • • •Lapidarius
Als Antwort auf heise online • • •In meinem Wohnort gilt eine umfassende Geschwindigkeitsregelung: Abgesehen von den Hauptstraßen ist die Höchstgeschwindigkeit auf maximal 30 km/h beschränkt (Ausnahmen fallen mir keine ein). Außerhalb des Ortes liegt das Tempolimit bei maximal 70 km/h, wobei es an einigen Stellen sogar noch niedriger ist.
Besondere Regelungen gelten für Schulen und Pflegeheime, die an einer Hauptstraße liegen. Dort wurde ein zeitabhängiges Tempolimit von 30 km/h eingeführt, um die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Generell auf 30 km/h für Hauptstr. innerorts zu reduzieren, ist m.W. noch nicht zulässig.
Insgesamt funktioniert dieses System sehr gut, und mir sind bisher keine Beschwerden bekannt.
ReneDamkot
Als Antwort auf heise online • • •rawe
Als Antwort auf heise online • • •scotty86 🇺🇦🕊️
Als Antwort auf heise online • • •Alexander
Als Antwort auf heise online • • •Macht eigentlich Sinn.
Weil Radwege werden eh nicht gebaut usw... Also muss dann keiner mehr gefährlich überholen, zumindest auf flacher Strecke und Berg runter.
Zudem selbst hier in der Kleinstadt, ohne Rad vor dir, ist Durchschnittsgeschwindigkeit keine 30 km/h.
An sich dürfte es nur sicherer werden. Ansonsten nicht viel ändern.
Strght
Als Antwort auf heise online • • •Passt.
70 außerhalb geschl. Ortschaften.
120 auf der Autobahn.
Geschwindigkeitsbeschränkung-Schilder abschrauben. Fertig.
Patrick Seemann
Als Antwort auf heise online • • •wasesha
Als Antwort auf heise online • • •Schließlich heißt es ja auch: zulässige Höchstgeschwindigkeit
Joki
Als Antwort auf heise online • • •Mr. Iös 🤔
Als Antwort auf heise online • • •Ingo Ebel
Als Antwort auf heise online • • •Moss (the τεχie) <(fsm)>{{
Als Antwort auf heise online • • •Wurzelmann
Als Antwort auf heise online • • •BlauesLicht
Als Antwort auf heise online • • •Alex aka Mumintroll
Als Antwort auf BlauesLicht • • •Boldi
Als Antwort auf heise online • • •jan Ki | 奇
Als Antwort auf heise online • • •boenning
Als Antwort auf heise online • • •Dominic Carlberg
Als Antwort auf heise online • • •Rauchender Colt
Als Antwort auf heise online • • •Joachim Staeck
Als Antwort auf heise online • • •Lorenz Schirmer
Als Antwort auf heise online • • •dr2okevin
Als Antwort auf heise online • • •fenstersims
Als Antwort auf heise online • • •Viel. Allerdings müsste 30 auch durchgesetzt werden statt reine Alibianordnung zu sein.
In München werden in 30er Zonen Spitzengeschwindigkeiten von 70-100km/h gemessen und trotzdem redet man das Problem klein weil ja nur ein kleiner Anteil so extrem rast und verweigert daher wirksame Maßnahmen. Geblitzt wird wenn auch erst ab 39km/h.
Somit dauerhafte Gefahrenlage, Stress und Lärm in den Wohngebieten und niemand tut was außer Schilder aufstellen die niemand interessieren.
Quino Schütz – R.i.P. @Natenom
Als Antwort auf heise online • • •:hal_9000:
Als Antwort auf heise online • • •Glücksstein
Als Antwort auf heise online • • •Sherlock Schaf
Als Antwort auf heise online • • •reindeerphoto
Als Antwort auf heise online • • •Kai (Nick) 🤍 nur mit😷!💉💉💉💉+💉
Als Antwort auf heise online • • •𝙋𝙖𝙨𝙚𝙧™
Als Antwort auf heise online • • •Prima Sache wäre das.
Wäre alles viel entspannter.
@heiseonline
Mitu
Als Antwort auf heise online • • •plmpqtsch
Als Antwort auf heise online • • •Klaus
Als Antwort auf heise online • • •🤣
Jens W. Klein
Als Antwort auf heise online • • •Quino Schütz – R.i.P. @Natenom
Als Antwort auf heise online • • •Uriel
Als Antwort auf heise online • • •depstyle
Als Antwort auf heise online • • •KoscheyTheDeathless
Als Antwort auf heise online • • •нerr ѕcнмιdт
Als Antwort auf heise online • • •Hans Brüggemann
Als Antwort auf heise online • • •3rr0r
Als Antwort auf heise online • • •Joerg Baltschun
Als Antwort auf heise online • • •- Entspannteres Fahren
- Weniger Probleme mit dem Radverkehr
- Elektro Moppeds ( Roller) schwimmen besser mit
- weniger Energieverbrauch (gemessen mit meinem E-Auto)
#tempo30 #Innenstadt
doro.e
Als Antwort auf heise online • • •txt.file
Als Antwort auf heise online • • •Ich bin mir unsicher, ob social.heise.de/@heiseonline/1… Satire ist oder die #Polizeigewerkschaft es nach mehreren Jahren wissenschaftlicher Veröffentlichungen auch kapiert hat.
heise online
2025-01-28 06:34:37
Sophie ferch Gwilym
Als Antwort auf heise online • • •Eurypterus
Als Antwort auf heise online • • •Frend
Als Antwort auf heise online • •Berner
Als Antwort auf heise online • • •Ja lol, ey!
Kannste fordern, würde aber niemals umgesetzt. 💩
Frend mag das.
Regine Eicke
Als Antwort auf heise online • • •Es ist selten der Fall,daß alle Argumente ein uneingeschränktes "Ja ! " zulassen
Tableautin
Als Antwort auf heise online • • •@heise online
Finde ich gut. Man nimmt die 30km/h als Basis für Innerorts, und die benötigten schnelleren Straßen werden entsprechend gekennzeichnet.
Damit vermeidet man, dass Leute Geschwindigkeitsbegrenzungen übersehen und dann zu schnell in der 30 Zone sind, und dann vielleicht einen Unfall verursachen. So würde der Standard halt 30 sein, und die Leute wären zu langsam, bis es ihnen auffällt (ist dann zwar kurzzeitig störend für andere Autofahrer, aber besser als Unfälle durch zu schnelles fahren).
Wichtig ist aber eine gute und vernünftig durchdachte Umsetzung, dann ändert sich auch kaum etwas für den Verkehr im ersten Schritt (da ja in vielen Innenstädten und Wohngebieten sowieso schon 30-Zonen überwiegen).
haui
Als Antwort auf heise online • • •als jemand der an einer in den letzten Jahren verlehrsmäßig „explodierten“ Straße wohnt bin ich GANZ DRINGEND für Tempo 30 in Städten und Dörfern.
Es ist gefährlich, laut und Gesundheitsschädlich schnell in der Stadt zu fahren. Der Mehrausstoß an Schadstoffen und Lärm ist unnötig und sollte abgeschafft werden.
Zudem werden Städte dann auch leerer weil uninteressanter als autobahn umgehung.
#tempo30innerorts
Banananassass 🪝
Als Antwort auf heise online • • •Elrhoem
Als Antwort auf heise online • • •Frank Epperlein
Als Antwort auf heise online • • •Klar dafür!
Lieber noch wäre mir:
- 20 wo bisher 30 ist, und dies großzügiger einsetzen.
- 40 Innerorts.
- 80 auf Landstraßen.
- 120 auf Autobahnen.
GGW
Als Antwort auf heise online • • •Sebastian Brinkmann
Als Antwort auf heise online • • •